Racheshop_Header


Schriftsteller »David Mitchell » Profil

 (0 Bewertungen)

bewerten / kommentieren

 

Biografie

David Mitchell (* 12. Januar 1969 in Southport, Merseyside) ist ein britischer Schriftsteller.

David Mitchell wuchs in Malvern (Worcestershire) als Kind zweier kĂŒnstlerisch tĂ€tiger Eltern auf. Schon frĂŒh las er viel und konnte sich vor allem fĂŒr Abenteuergeschichten begeistern. Mit 18 Jahren unternahm Mitchell mit einer Freundin eine Reise durch Indien und Nepal. Danach studierte er an der University of Kent in Canterbury Englisch und Amerikanische Literatur und erwarb einen M.A. in Komparatistik. Anschließend verbrachte Mitchell ein prĂ€gendes Jahr als Englischlehrer auf Sizilien und zog nach Japan, wo er seine LehrtĂ€tigkeit an der UniversitĂ€t Hiroshima sechs Jahre lang weiterfĂŒhrte. Zurzeit lebt Mitchell im irischen Clonakilty, County Cork mit seiner Frau Keiko, mit der er zwei Kinder hat.

David Mitchell leidet seit seiner Kindheit unter Stottern, was er in seinem halbbiografischen Buch "Der dreizehnte Monat" verarbeitete, in dem sich ein dreizehnjĂ€hriger Junge nebst dem Erwachsenwerden mit seiner Sprechstörung auseinandersetzen muss. Mitchell ist ein Patron der British Stammering Association und Ă€ußerte sich sehr positiv ĂŒber "The King’s Speech" von 2010, der sich als erster Film ĂŒberhaupt vollumfĂ€nglich und vorurteilslos mit der Thematik auseinandersetzt und aufzeigt, was fĂŒr einen Einfluss das Stottern auf das Leben einer betroffenen Person haben kann.

Mitchell veröffentlichte seinen ersten Roman „Ghostwritten“ 1999 (2004 auf deutsch unter dem Titel „Chaos“ erschienen). Sein Erstlingswerk wurde positiv aufgenommen und mit dem John Llewellyn Rhys Prize ausgezeichnet. Der Schriftsteller gilt in Fachkreisen als junger und begabter GeschichtenerzĂ€hler in der britischen Literaturszene. Seine BĂŒcher handeln meist von der Suche nach Wahrheit, Adaption und IdentitĂ€tsfindung innerhalb einer der betreffenden Person fremden Kultur und Reinkarnation.

WĂ€hrend seiner Studienzeit schrieb Mitchell einige Gutenachtgeschichten, bei denen er sich immer wieder an verschiedenen Schreibstilen versuchte. Charakteristisch wurde fĂŒr ihn schließlich die Aufspaltung einer ErzĂ€hlung in mehrere Fragmente, die verschiedene Sichtweisen auf ein gleichbleibendes Thema ermöglichen. Gut erkennbar ist dies unter anderem in seinem bekanntesten Werk "Der Wolkenatlas", der sechs HandlungsstrĂ€nge, die alle einen eigene literarische Form aufweisen, beinhaltet und so ganz unterschiedliche Ansichten auf die gleichbleibenden Grundthemen ermöglicht. Der Roman enthĂ€lt ein Tagebuch eines Anwalts aus dem 19. Jahrhundert, einen Briefwechsel eines Komponisten mit einem sehr engen Freund und Geliebten aus dem Jahre 1931, einen Kriminalroman aus den 1970er Jahren, die Geschichte eines Ă€lteren Verlegers, ein Verhörprotokoll mit einem Klon und ein postapokalyptisches Szenario, in der die Überlebenden eine vereinfachte Sprache aufweisen und alle Vorteile der technisch weit entwickelten Zvilisation verloren haben. Nach dem Vorbild einer Matrjoschka wird dem Leser chronologisch jede Geschichte bis zur HĂ€lfte erzĂ€hlt. Die letzte Geschichte, Sloosha's Crossin' an' Ev'rythin' After, stellt den Mittelteil des Buches dar und von da an folgen die restlichen HĂ€lften der anderen ErzĂ€hlungen in umgekehrter Reihenfolge. Dabei greift ein ErzĂ€hlstrang den vorhergehenden auf und verarbeitet ihn weiter; so schreibt beispielsweise der junge Komponist in einem Brief vom Fund der ersten HĂ€lfte des Tagebuchs.

Der fragmentarische Stil ist auch beim Buch Chaos mit dem Untertitel „ein Roman in neun Teilen“ ersichtlich: Neun Menschen erzĂ€hlen ihre jeweilige Geschichte, die auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten haben. Jedoch interagiert jede Figur (z. T. unbewusst) mit einer der anderen acht Figuren. Daraus ergibt sich eine ganze ErzĂ€hlung, die sich dem Leser mit jeder Figur weiter erschließt. Wie die beiden Romane "number 9 dream" und "Die tausend Herbste des Jacob de Zoet" spielt "Chaos" in Japan und befasst sich mit der Faszination fĂŒr die Geschichte und die Gesellschaft dieses Landes.

"Cloud Atlas" diente als Vorlage fĂŒr den gleichnamigen Film von Tom Tykwer und die Wachowski-Geschwister aus dem Jahre 2012. In Bezug auf die Änderungen und Neuordnungen der einzelnen TeilstĂŒcke seiner Geschichte schreibt Mitchell im Wall Street Journal, dass jedes Medium auf seine Art und Weise inszeniert werden mĂŒsse, weshalb Anpassungen einer Vorlage unumgĂ€nglich seien.

Eine Geschichte mit 365 Kapiteln und unzÀhligen Charakteren und Nebenhandlungen, die Mitchell wÀhrend seiner LehrtÀtigkeit auf Sizilien und in Hiroshima schrieb, wurde nie publiziert.

Bisher wurden Mitchells Werke immer von Volker Oldenburg aus dem Englischen ins Deutsche ĂŒbersetzt.
(Quelle: Wikipedia)



Kristen schrieb am 25.04.2019 um 00:54 Uhr

Hallo Lieber,
Ich bin Kristen, ein US-Bürger. Können wir Freunde sein? Ich werde dir mehr über mich und meine Bilder erzählen, wenn du mich hier durch meine private E-Mail kontaktierst (soniyalove2017@hotmail.com)
Mit freundlichen Grüßen.
Capt Kristen







Suchoptionen

Angezeigt werden alle Schriftsteller im PLZ-Bereich:

 

Künstlername:

 

Vorname:

 

Nachname:

 



Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht