Kalender

Samstag 11.02.12
20:00 Uhr
WALTER Tigers Tübingen vs. EnbW Ludwigsburg



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Derby gegen Ludwigsburg - Spendenaktion für krebskranke Kinder inklusive!
09.02.2012
It`s Derbytime again! Wenn am kommenden Samstagabend (20 Uhr, Paul Horn-Arena) die WALTER Tigers Tübingen im heimischen Dschungel auf die EnBW Ludwigsburg treffen, dann geht es für die beiden württembergischen Rivalen mehr als nur darum, ein brisantes Derby zu gewinnen. Denn beide Mannschaften befinden sich mitten im Abstiegskampf. Tübingen weist derzeit acht Siege auf, Ludwigsburg zwei weniger. Dass die Tübinger sich in dieser Tabellenregion wiederfinden würden, war vor der Saison vielen klar. Dass jedoch auch der Lokalrivale aus der Barockstadt zu den Teams gehört, die gegen den Abstieg kämpfen, ist sicherlich eine faustdicke Überraschung. Nach der Einschätzung von viele Experten waren die "Gelben Riesen" ein heißer Kandidat für die Playoffs, hielten doch die Leistungsträger aus der letzten Saison (Platz zehn) um Kapitän Jerry Green, Alex Harris, Johannes Lischka, John Bowler und Donatas Zavackas den Ludwigsburgern die Treue. Doch mit jener "Treue" war es bei dem 31-jährigen Litauer Zavackas dann doch nicht so weit her. Der abwanderungswillige Power Forward und Leistungsträger (11,6 ppg & 5,4 rpg) wechselte unter der Woche nach Lettland zu VEC Riga. Drei Wochen zuvor verletzte sich zudem Center Bowler am Knie und fällt für den Rest der Spielzeit 2011/2012 aus. Ein schwerer Schlag für die Truppe des neuen Cheftrainers Steven Key, der vor Weihnachten den glücklosen Markus Jochum als Verantwortlicher an der Seitenlinie ablöste. Jener Bowler war es auch, der den Raubkatzen bei der 73:80-Niederlage in der Arena Ludwigsburg besonders zusetzte. Der 27-jährige bullige Center war mit 22 Zählern bester Punktesammler und mit sieben Korbabprallern zweitbester Rebounder in der Begegnung. Getoppt wurde er dabei nur von Teamkollege Lischka, der überragende 13 Rebounds sammelte und zudem noch 19 Punkte erzielte, das mit Abstand beste Spiel des 24-jährigen gebürtigen Hessen in dieser Saison. Insgesamt kommt der 2,04 Meter große Forward auf 9,5 Punkte und 4,7 Rebounds.
Ermin Jazvin und Anthony Fisher neu im Team
Unter der Leitung des neuen Cheftrainers Key, der in der Spielzeit 1991/92 das Trikot der Wired Minds Tübingen im deutschen Basketball-Oberhaus trug, konnten die Barockstädter nur zwei von sechs Partien für sich entscheiden. Allerdings hatten die Gäste auch starke Gegner, wie etwa zwei Spiele gegen den Meister und Pokalsieger aus Bamberg sowie das Gastspiel in Berlin. Nach dem Sieg gegen die Tübinger folgten vier Niederlagen, am vergangenen Samstag setzte man ein Ausrufezeichen und schickte die FRAPORT SKYLINERS mit 82:57 wieder zurück nach Hessen. Überragender Akteur auf dem Spielfeld war dabei Shooting Guard Harris, der mit 28 Punkten die Frankfurter fast im Alleingang abschoss. Harris ist mit 12,1 Punkten einer der Eckpfeiler im Team der Key-Truppe, jenseits der 6,75 Meter Linie (38,7 %) und von der Freiwurflinie (81,3 %) ist der 26-Jährige sehr zuverlässig.
Auf die Personalprobleme haben die Ludwigsburger zuletzt reagiert und präsentieren im Vergleich zum Hinspiel vor knapp sechs Wochen zwei neue Kräfte. Mit Center Ermin Jazvin schlüpft dabei ein alter Bekannter in das Trikot der Barockstädter. Von 2004 bis 2006 ging der inzwischen 31-jährige Bosnier schon einmal für den kommenden Tigers-Gegner auf Korbjagd und soll den Verlust von Bowler kompensieren. Eine Herkulesaufgabe für Jazvin, denn bisher kommt der 2,09 Meter große Center nur auf 5,5 Punkte und vier Rebounds. Zu wenig, um einen Spieler wie Bowler ersetzen zu können. Der zweite ist Guard Anthony Fisher, welcher in seinen bisherigen zwei Auftritten auf 12,5 Punkte kam und somit Topscorer der Gäste ist. Kapitän der Key-Truppe ist Veteran Jerry Green (9,6 ppg), auch er fehlte wegen einer komplizierten Sprunggelenksverletzung schon für sechs Begegnungen. Ergänzt wird das Team mit Jeff Greer, Kurt Looby, Tim Koch und David McCray. Auf einem aufsteigenden Ast ist dabei der 23-jährige Koch, der bei der knappen 74:75-Niederlage in Trier in der Startformation stand und dabei auf elf Zähler kam. Vor allem aus der Distanz ist der kleine Flügelspieler sehr erfolgreich: Zehn von 19 Versuchen von der Dreipunktelinie fielen durch die gegnerische Reuse.
Tigers möchten Aufwärtstrend fortsetzen
Die Tübinger wollen nach zuletzt zwei Überraschungserfolgen gegen den FC Bayern München und beim heimstarken BBC Bayreuth weiter in der Erfolgsspur bleiben. Glücklicherweise sind die Neckarstädter im bisherigen Saisonverlauf - hoffentlich bleibt dies auch so! - von schwerwiegenden Verletzungen verschont geblieben. Nach der Pause rund um den Beko BBL Allstar Day in Ludwigsburg sind die Perovic-Schützlinge mental frisch und physisch gestärkt aus der einwöchigen Pause zurückgekommen. Vor allem für die vielen jungen Spieler im Team der WALTER Tigers kam die Unterbrechung gerade zum richtigen Zeitpunkt. So berichtet Vaughn Duggins, "dass im Training die Intensität wieder höher ist und alle Spieler wieder einen freien Kopf haben." Die Leistungen in den beiden letzten Partien haben dies auf jeden Fall bestätigt. Ein Erfolg gegen das Team aus Ludwigsburg wäre im Kampf um den Klassenerhalt natürlich ein "Bigpoint". Tübingens Cheftrainer Perovic hofft indes auf eine bessere Leistung als im Hinspiel: "Wir müssen in der Verteidigung besser agieren und dürfen keine einfachen Körbe zulassen. Ludwigsburg verfügt über individuell hervorragende Spieler, die wir nicht zur Entfaltung kommen lassen dürfen. Wichtig ist, dass wir den Spielaufbau frühzeitig stören. Im Angriff ist Harris die erste Option der Ludwigsburger, ihn müssen wir stoppen", erläutert Perovic und fügt hinzu, "dass Lischka ein weiterer Schlüsselspieler ist, da er auf beiden Forward-Positionen eingesetzt werden kann." Recht hat er, man denke nur an das Hinspiel.
Für das "kleine Derby" sind alle Sitzplatzkarten vergriffen, Stehplatzkarten gibt es noch an den bekannten Vorverkaufsstellen, im Tigers Onlineshop unter www.walter-tigers.de oder am Spieltag ab 18.30 Uhr an der Abendkasse.
BASKETBALL AID - Spendenaktion für krebskranke Kinder in Tübingen
In dem hoffentlich ausverkauften Tübinger Dschungel wird es zudem eine Spendenaktion für krebskranke Kinder in Tübingen geben. Der Verein BASKETBALL AID (www.basketball-aid.de) tritt an den Bundesliga-Standorten auf und hilft den ortsansässigen Fördervereinen, die sich für krebskranke Kinder einsetzen. Paten von BASKTEBALL AID sind unter anderem Pascal Roller, Patrick Femerling, Johannes Herber, Marco Pesic oder Jan Jagla. Der gemeinnützige Verein BASKETBALL AID hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder-Krebsstationen und Fördervereine zu unterstützen sowie den Basketballsport in Deutschland aktiv zu fördern. Ermöglicht werden beide Ziele durch eigens durchgeführte Trainingscamps, Coach Clinics und weitere Veranstaltungen im Basketball-Bereich sowie Charity-Events. Die Vereinsarbeit basiert somit auf zwei Säulen.
1. Sammeln von Spendengeldern, um Projekte in mehreren deutschen Kinderkliniken, Fördervereinen und Forschungszentren zu unterstützen
2. Weiterentwickeln der Basketball-Community und die aktive Förderung des Basketballsports in Deutschland
Warum sich BASKETBALL AID ausgerechnet den Sport mit dem orangenen Leder als Plattform ausgesucht hat, ist leicht zu erklären. Vereinsgründer Tim Voelter entwickelte bereits in seiner Jugend Sympathien für den Basketall. "Als Leverkusener hat mich Fußball nie richtig interessiert. Vielmehr fand ich in der Leichtathletik meinen Platz, aber war nebenbei immer ein begeisterter Basketballer. Folglich war die Entscheidung einfach, das Projekt mit dem Basketball in Verbindung zu bringen", erklärt Voelter. Der rein ehrenamtlich organisierte Verein wirbt dabei ständig für neue Mitgliedern. Waren es 2009 noch 20, ist die Zahl der Mitglieder im Jahr 2011 auf gute 330 gestiegen. Unterstützung für ein gutes Projekt kann es jedoch nie genug geben. Für die Spendenaktion in Tübingen hat Tom Voelter nun Kontakt mit den WALTER Tigers aufgenommen, die das Projekt natürlich gerne unterstützen. "Kranken Kindern zu helfen ist immer eine gute Sache. Da sind wir sofort dabei", berichtet Tigers-Manager Robert Wintermantel, der selbst Vater von zwei Kindern ist.
So konnten für die Spendenaktion einige der Tigers-Partner (Walter Umzüge, Walter AG, Volksbank Tübingen, Stadtwerke Tübingen) gewonnen werden, die für jeden Tübinger Punkt zehn Euro zur Verfügung stellen. Ferner spendet die BW Bank 250 Euro für das Projekt. Somit sind die Tübinger Spieler an diesem Spieltag besonders aufgefordert, möglichst viele Zähler zu erzielen. Ferner wird es eine Tombola geben, in welcher viele tolle Preise gewonnen werden können. Weit über 100 Preise haben die Partner Spalding, Schwäbisches Tagblatt, REEFS, Hotel Krone, Coyote Cafe, Stadtwerke Tübingen, KSK Tübingen, Texfloc, dm drogeriemärkte, Autohaus Matejka, Autohaus Lindenschmid, Tabak Schrade) gestiftet, ferner stehen Artikel aus dem Merchandising-Shop der WALTER Tigers ebenfalls als Preise für die Tombola zur Verfügung. Das Los kostet zwei Euro. Aber auch jeder andere, der sich kein Los kaufen möchte, kann einen kleinen Betrag für etwas Großes leisten. Etwa sein Flaschenpfand, dafür werden in der Halle drei entsprechende Behälter aufgestellt, die vom Tigers-Partner Leins - Aktenvernichtung zur Verfügung gestellt werden. Zudem gibt es drei Sparschweine an den beiden Kassen sowie am Infostand von BASKETBALL AID. Jedes "Schwein" freut sich sprichwörtlich über jeden einzelnen Cent.
Der gesamte Erlös soll dem Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen zugute kommen. Weitere Infos unter www.krebskranke-kinder-tuebingen.de
"Wir hoffen natürlich, dass wir eine schöne Summe für den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen sammeln können. Mit den attraktiven Preisen und durch die Unterstützung durch die Sponsoren und Zuschauer sind wir diesbezüglich auch zuversichtlich", berichtet Voelter.
Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der Tübinger Förderverein für krebskranke Kinder und deren Familien. Für diese Arbeit in der Kinderklinik Tübingen ist der Verein auf vielseitige Hilfe angewiesen. Mit dem Engagement von über 800 Mitgliedern, vielen Spendern und Unterstützern wurde in den letzten Jahrzehnten viel bewegt. Krebskranke Kinder zu begleiten fordert von den betroffenen Familien alles. Viele geraten in dieser Zeit an ihre Grenzen, nicht selten auch in familiäre, psychische und finanzielle Notlagen. Der Förderverein setzt hier an und leistet gezielt wichtige Hilfe. "Für die Familien, die oft aus der ganzen Welt nach Tübingen kommen, in der Hoffnung, dass ihre Kinder geheilt werden können, ist es wichtig, dass sie in einem gesicherten Umfeld mit ihren Kindern zusammen sein können. Auch für die Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen meist nur wenig oder keinen Besuch bekommen dürfen, ist es von großer Bedeutung, dass sie zusammen mit ihrer Familie den Weg der Behandlung nehmen können", beschreibt Christine Hoffmann, Vorsitzende des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen die Bedeutung des Vereins. Ein tolles Projekt, für welches hoffentlich ein toller Gesamtbetrag zustande kommt.
Informationen und Tickets bekommen sie an allen Vorverkaufsstellen oder im Internet auf www.walter-tigers.de
WALTER Tigers Tübingen (Tobias Fischer)
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos